

In diesem dritten Teil der Screencasts zum Thema "Photoshop Workflow" setzen wir die Bandpass-Filterung zur Säuberung von texturierten Bildbereichen fort und beschäftigen uns danach mit non-destruktiven Möglichkeiten für das Dodge & Burn (zweistufig).
Day for Night („Tag als Nacht“) beschreibt eine vor allem in Filmen, aber auch in der Fotografie verwendete Technik, um in bei Tag oder bei Dämmerung aufgenommenen Szenen den Eindruck einer Nachtaufnahme zu vermitteln.
In diesem fünften Teil der Screencasts zum Thema "Photoshop Workflow" beschäftigen wir uns mit Detailarbeiten, in diesem Fall speziell mit dem Augenweiß.
In diesem ersten Teil der Screencasts zum Thema "Photoshop Workflow" beschäftigen wir uns mit einfacher Bildretusche; konkret der Verwendung des Stempels und des Reparaturpinsels.
In diesem vierten Teil der Screencasts zum Thema "Photoshop Workflow" setzen wir das non-destruktive Dodge & Burn fort und beschäftigen uns mit einer einstufigen Methode: einer leeren (oder grauen) Ebene in Kombination mit einem geeigneten Ebenenmodus.
In der Fotografie und Bildbearbeitung spricht man von Freistellung, wenn ein Vordergrundmotiv eines Fotos von seinem Hintergrund befreit wird, sodass dieser beispielsweise durch einen anderen Hintergrund ersetzt werden kann. Die Maske (oder der Vektorpfad), die dabei zum Einsatz kommt, wird auch als Freisteller bezeichnet.
In diesem zweiten Teil der Screencasts zum Thema "Photoshop Workflow" beschäftigen wir uns mit der Frequenztrennung und den Möglichkeiten der Bandpass-Filterung.
Graustufen-Bilder sind - sofern sie nicht lediglich entsättigt wurden, sondern tatsächlich in den Modus Graustufen umgewandelt wurden - sogenannte Einkanalbilder, die im Druck ausschließlich mit einer (meist der schwarzen) Druckfarbe umgesetzt werden.
In diesem sechsten Teil der Screencasts zum Thema "Photoshop Workflow" beschäftigen wir uns mit der Farbkorrektur des Hauttons, zunächst mittels manueller Korrektur, danach global über CMYK-Faustregeln.